Gatower Heide

Die Gatower Heide hinter dem Haus ist ein Landschaftsschutzgebiet zu dem auch der Windmühlenberg gehört. Das mit rund 5,1 Hektar relativ kleine Gebiet erhält eine besondere Ausprägung durch den gefährdeten und in Berlin inzwischen seltenen Vegetationstyp der Sand-Trockenrasenflora, einer Restflora der Steppenvegetation, die im Berliner Raum ehemals weit verbreitet war.

Mehrere Bauernhöfe bieten ihre ländlichen Produkte in kleinen Hofläden an. Die kleine Badewiese und die Streuobstwiese laden bei entsprechendem Wetter zum Verweilen ein. Dabei ist kaum zu glauben das man sich inmitten der 5 Millionen Stadt Berlin befindet.
(Karte)

Dorfkirche Gatow

Die im 14. Jahrhundert erbaute Evangelische Dorfkirche Gatow ist das älteste noch erhaltene Bauwerk in Gatow und hat den Status eines Baudenkmals. Im Inneren der Feldsteinkirche hängt über dem Altar ein auf Holz gemaltes Gemälde: die um 1495 entstandene „Beweinung Christi“, die der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wolgemut zugeordnet wird. Die letzten großen Restaurierungen erfuhr die Kirche in den Jahren 1935 und 1953.

Sie ist für jeden Interessierten zugänglich und liegt nur etwa 300m die Straße runter.
(Karte)

Bockwindmühle

Bis 1921 befand sich auf dem 52m hohen Windmühlenberg eine 1845 errichtete Bockwindmühle. Der Besitzer, der Ortsbäcker, verkaufte die nicht mehr benötigte und verwahrloste Mühle an eine Filmproduktionsfirma. Für die letzte Szene eines nicht jugendfreien Stummfilms (Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne oder Die Mordmühle auf Evanshill) wurde die Mühle abgefackelt.

Der originalgetreue Nachbau der alten Bockwindmühle wurde 2008 fertiggestellt. Der Film des, später erfolgreichen, Regisseurs Richard Eichberg hingegen bleibt wohl für immer verschollen. (Karte)